Foodfestivals

Foodfestivals

Foodfestivals sind ein fixer Bestandteil zahlreicher Kulturen. Sie werden vor allem anlässlich der Erntedankfeste gefeiert. Dabei werden Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Mittlerweile haben sich auf der ganzen Welt zahlreiche dieser Festivals etabliert.

Street Food in Deutschland

Auch in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche dieser Street Food Festivals einen Namen gemacht. Bereits im Jahr 2014 fand in Köln das erste Street Food Festival Deutschlands statt und lockte zahlreiche Besucher an. Aufgrund dieses Erfolgs initiierte der Veranstalter weitere Festivals. Seit damals gingen über 160 Street Food Festivals in ganz Deutschland über die Bühne. Zahlreiche andere Veranstalter folgten diesem Beispiel. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Foodfestivals in den verschiedensten Städten Deutschlands. Bei diesen Veranstaltungen kann man nicht nur kulinarische Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern der Welt genießen, sondern erhält auch einen Einblick in die Zubereitung der Spezialitäten. Die Gerichte werden live vor Ort zubereitet. Damit haben dieses Festivals nicht nur einen kulinarischen Hintergrund, sondern bieten auch einen entsprechenden Unterhaltungswert.

Kultur und Nachhaltigkeit

Foodfestivals haben nicht nur kulturelle Bedeutung. Bei den meisten dieser Festivals wird ein großer Wert auf biologische Nahrungsmittel und nachhaltig erzeugte landwirtschaftliche Produkte gelegt. Daneben präsentieren sich bei diesen Veranstaltungen auch die einzelnen Anbieter. Die sogenannten Food Trucks werden liebevoll geschmückt und zeigen die Vielfalt ihrer kulinarischen Angebote. Auch kulturelle Darbietungen sind teilweise zu einem Bestandteil dieser Festivals geworden. Bei einem Foodfestival hat man die Möglichkeit, sich auf eine kulinarische und kulturelle Reise in fremde Länder zu begeben, ohne dabei das eigene Land verlassen zu müssen.

Die Kommentare sind geschlossen.
nisarg